um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.
Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.
Der NÖ Frühjahrsputz 2025
Wer beim „NÖ Frühjahrsputz“ mitmacht, gewinnt gleich doppelt. Denn neben dem Beitrag den man für eine saubere Umwelt leistet, gibt es auch noch die Chance attraktive Preise beim großen regionalen Gewinnspiel zu gewinnen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Ein Foto von der Sammelaktion auf unserer Website hochladen und mit etwas Glück eines von 100 regionalen Genuss-Paketen im Gesamtwert von über 5.000 Euro gewinnen.
Die Aktion „Frühjahrsputz“, die bereits seit 2006 von den NÖ Umweltverbänden gemeinsam mit dem Land Niederösterreich durchgeführt wird, ist die größte Umweltaktion des Bundeslandes und lebt vom Engagement der vielen teilnehmenden Gemeinden, Vereinen und Schulen. In ganz Niederösterreich setzen Städte, Märkte und Dörfer jährlich ein starkes Zeichen für den Umweltschutz. Mit zahlreichen Aktionen, tatkräftiger Beteiligung und großem Einsatz wurden viele Tonnen an achtlos weggeworfenem Abfall aus der Natur entfernt.
70 Gruppen im Einsatz für eine saubere Region.
Auch 2025 waren im Bezirk Zwettl wieder zahlreiche Freiwillige im Rahmen des Frühjahrsputzes aktiv. Insgesamt 70 Gruppen aus Gemeinden, Schulen und Vereinen sammelten engagiert Müll und setzten ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz.
Gutscheine für Engagierte
Im Rahmen des Gewinnspiels der NÖ Umweltverbände wurden vier Gruppen ausgezeichnet:
Dorfgemeinschaft Altpölla
Marktgemeinde Echsenbach
Marktgemeinde Großgöttfritz, Volksschule Großgöttfritz
Marktgemeinde Altmelon
Zusätzlich verloste der Gemeindeverband Zwettl fünf regionale Einkaufsgutscheine an weitere fleißige Teilnehmergruppen: Marktgemeinde Ottenschlag, Stadtgemeinde Zwettl, Dorfgemeinschaft Böhmhöf, Marktgemeinde Waldhausen, Dorferneuerung Loschberg, Marktgemeinde Grafenschlag, Dorfgemeinschaft Schafberg, Stadtgemeinde Zwettl, LFS Edelhof
Die Übergabe erfolgte am 18. Juni, samt gemütlichem Ausklang bei Speis und Trank.
2.800 Personen nahmen heuer im Bezirk Horn an der vom Verband jährlich organisierten Müllsammelaktion teil.
Dabei wurden rund 4.000 kg Müll bei 113 Aktionen aus Wiese, Wald und Flur entfernt – gesammelt von Gemeinden, Schulen, Vereinen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Neben typischen Abfällen wie Taschentüchern, Plastik- und Papierverpackungen kamen auch kuriose Funde zutage: Eternitplatten, Auto- und Traktorreifen. Allesamt Beispiele für vorsätzliche, illegale Entsorgung.
Zwei Gewinner gezogen
Aus allen Teilnehmenden beim Frühjahrsputz 2025 wurde der Dorferneuerungsverein Wappoltenreith, vertreten durch Frau Regina Fraßl-Habersam, sowie die Volksschule Pernegg ermittelt.
Obmann Bgm. Franz Göd, Geschäftsführer Georg Schmied und Abfallberaterin Elke Berger überreichten an die freudigen Gewinner Gutscheine und das Koch.Kunst.Buch.
48 Aktionen im Zeichen der Sauberkeit.
Im Rahmen des NÖ Frühjahrsputzes 2025 fanden im Verbandsgebiet des GVU St. Pölten Land insgesamt 48 Sammelaktionen statt. Zahlreiche Freiwillige waren unterwegs, um die Umwelt von achtlos entsorgtem Müll zu befreien und konnten dabei auch Preise gewinnen.
Doppelt gewonnen
Neben sauberer Natur gab es auch attraktive Gewinne:
Geschäftsführer Johann Freiler überreichte die Preise persönlich und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Auch der Bezirk Hollabrunn zeigt starken Zusammenhalt und kürt drei Gemeinden für ihr besonderes Engagement.
Im Bezirk Hollabrunn war der Frühjahrsputz 2025 ein voller Erfolg – sichtbar an über 4.000 gesammelten Müllsäcken und vor allem am starken Miteinander, das in 113 Flurreinigungsaktionen zum Ausdruck kam. Mehr als 3.700 engagierte Bürgerinnen und Bürger zeigten, dass ihnen ihre Umwelt am Herzen liegt.
Drei Gemeinden wurden für ihr besonderes Engagement beim Frühjahrsputz 2025 ausgezeichnet: Kleinstetteldorf, Mailberg und Großwetzdorf.
Obmann Stefan Lang und das Team des Abfallverbands Hollabrunn überreichten die Preise persönlich – als nachhaltige Anerkennung gab es einen Weinrebenstock sowie einen regionalen Einkaufsgutschein für jede Gewinnergruppe.
Ein großes DANKE an alle Beteiligten. Ihr seid ein Teil eines Großen und Ganzen!
Über 70 Sammelaktionen! So groß war die Beteiligung am diesjährigen Frühjahrsputz im Verbandsgebiet des G.V.U. Bezirk Gänserndorf.
Um den Einsatz der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer zu würdigen, verloste der G.V.U. unter allen Teilnehmenden drei heimische Obstbäume.
Obmann Bgm. Ludwig Deltl, Obmann-Stv. Bgm. Ing. Hermann Gindl und Geschäftsführerin DI Kathrin Dürr bedankten sich herzlich bei allen Müllsammlerinnen und Müllsammlern für das starke Zeichen in Sachen Umweltschutz.
Auch im GABL-Verbandsgebiet in Bruck an der Leitha stehen die Gewinnerinnen und Gewinner des NÖ Frühjahrsputzes fest.
Vier engagierte Persönlichkeiten wurden dort für ihren Einsatz besonders hervorgehoben:
Als Zeichen der Wertschätzung erhalten alle vier eine Ehrenurkunde sowie einen Gutschein im Wert von 50 Euro von der Gärtnerei Murlasits. Ein kleines Dankeschön für großes Engagement.
Auch in diesem Frühjahr zeigte sich der Bezirk Krems wieder in seiner „Frühjahrsputz-Farbe“ Orange. Und das mit großem Engagement und sichtbarem Erfolg.
Drei Gemeinden wurden für ihren besonderen Einsatz beim NÖ Frühjahrsputz ausgezeichnet: Freischling, Langenlois und Furth.
Obmann Bürgermeister Roman Janacek und Abfallberater Günter Weixelbaum überreichten die Preise persönlich und bedankten sich für das große Engagement. Als nachhaltige Anerkennung gab es regionale Gewinnpakete: heimische Obstbäume von der Gartenbauschule Langenlois und Hochbeet-Erde aus dem Erdenreich Langenlois.
Drei Gemeinden aus dem Bezirk Mödling haben bei dem diesjährigen Frühjahrsputz bereits besonders viel Einsatz und Engagement gezeigt.
Dafür wurden sie nun offiziell gewürdigt. Kaltenleutgeben, Laab im Walde und Wienerwald wurden unter zahlreichen teilnehmenden Gemeinden für ihre vorbildlichen Aktionen ausgezeichnet.
Neben den engagierten Gemeinden wurden auch die HTL Mödling – Abteilung Green Building & Umweltingenieurwesen – sowie das Projekt „Green for Future“ der Walter Group für ihren Einsatz ausgezeichnet.
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe überreichten die Obfrau Bernadette Geieregger, der Geschäftsführer DI Werner Tippel und die Abfallberaterin DI Daniela Jordan den Preisträgerinnen und Preisträgern als Zeichen der Anerkennung einen „Goldenen Müllgreifer“ sowie einen nachhaltigen Geschenkekorb vom Biohof Broschek.
um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.
Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.